Raster Moiré
Rastermuster werden genutzt um graue Bereiche in Monochrom-Drucken (nur schwarz-weiß) darzustellen.
Da es sich um eine Darstellungsmethode für den Druck handelt, kann es vorkommen, dass beim Anzeigen von Rastermustern auf einem Monitor „Moiré“ Störungen erscheinen. Beim Drucken selbst sollte dieses Problem jedoch nicht auftreten.
Wenn Sie glauben, dass Ihr Werk Moiré enthält, sollten Sie prüfen, ob dies nicht nur auf dem Monitor sondern auch beim Druck auftritt.
Überprüfen Sie das Rastermuster beispielsweise, indem Sie die Anzeigengröße Ihrer Leinwand in der Software auf 100% einstellen.
Im Folgenden ist zu sehen, dass die Druckqualität gut ist, wenn das Rastermuster bei einer Vergrößerung von 100% korrekt aussieht. Dies ist auch der Fall, wenn Moiré bei einer geringeren Ansichtsgröße erkennbar ist.
Links: Geringer Zoom Rechts: 100% Zoom
Tritt die Moiré Störung auch bei 100% Zoom auf, oder wenn die Arbeit gedruckt ist, liegt das Erscheinen an der Nutzung oder den Einstellungen der Rastermuster.
Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte:
Überlagerung von Rastermustern
Beim Überlagern von Rastermustern müssen die Rasterweite und der Winkel der Rasterpunkte übereinstimmen, um Moiré zu vermeiden.
Sie können Rasterweite und Winkel in den Ebeneneigenschaften überprüfen.
Wenn sich Raster mit unterschiedlicher Rasterweite oder unterschiedlichen Winkeln überlappen, entsteht Moiré, wie unten gezeigt. Passen Sie die Eigenschaften der Rastermuster daher entsprechend an.
Links: Überlagerte Rastermuster mit 50 und 60 als Rasterweite.
Rechts: Überlagerte Rastermuster mit 45 und 50 als Rasterweite.
Farbe der Rasterpunkte
Die Farbe der Rasterpunkte kann für eine korrekte Darstellung nur schwarz sein.
Sollten die einzelnen Punkte grau sein, kann beim Drucken Moiré auftreten.
Dieser Fall sieht auf dem Monitor scheinbar normal aus und ist daher vor dem Drucken schwer zu erkennen. Bitte bedenken Sie dies beim Erstellen Ihrer Arbeit.
Wenn nach dem Drucken Moiré auftritt, überprüfen Sie die Farbe des Musters, indem Sie den entsprechenden Bereich vergrößern. Sollte er grau sein, stellen Sie ihn auf Schwarz ein und versuchen Sie es erneut mit dem Drucken.
Das beschriebene Problem tritt häufig auf, wenn das Rastermuster mit einem „nicht-binären“ Werkzeug, wie dem Airbrush-Tool ausradiert wurde.
Wenn Sie ein Rastermuster mit Abstufung ausradieren möchten, nutzen Sie die dafür in den Ebeneneigenschaften unter Effektbereich die Funktion [Bild maskieren].
Wenn [Bild maskieren] ausgewählt ist, wird die Rasterpunktgröße in Abstufungen ausgedrückt, so dass die Rasterpunktfarbe an sich schwarz bleibt, weshalb kein Moiré auftritt.
Sollte für die Abstufung [Ja] eingestellt und der Effektbereich [Bild] sein, verblasst das Schwarz der Rasterpunkte selbst und wird grau.
Links: [Bild maskieren]
Rechts: [Bild]
Wenn graue Flächen und Rastermuster überlagert werden
Das Überlagern von Grautönen und Rastermustern erzeugt oft Moiré.
Da die Rasterpunkte selbst schwarz sind, scheint dies auf den ersten Blick kein Problem zu sein. Wenn Sie jedoch in Schwarzweiß drucken, wird der graue Teil automatisch als feine Halbtonpunkte ausgegeben, so dass sich wiederum die Halbtonpunkte überlappen und Moiré erzeugen können.
Wenn das fertige Bild vergrößert oder verkleinert wird
Grundsätzlich heißt es, dass Moiré oft dann auftritt, wenn die Größe eines Bildes mit Rastermustern geändert wird. Die in CLIP STUDIO PAINT vorhandene Rasterinformation ist jedoch dafür ausgelegt und das Vergrößern der Leinwand hat keinen Einfluss auf das Auftreten von Moiré. So können Rastermuster konvertiert, exportiert und gedruckt werden, ohne dass Moiré verursacht wird.
Um die Größe beim Exportieren zu ändern, legen Sie im Dialogfeld unter [Prozess während Skalierung] die Option [Für Comic] fest.
Hinweis: Für den Druck können Sie auf die gleiche Weise im [Datei] Menü > [Druckeinstellungen] > [Für Comic] auswählen.
Wenn Sie die Einstellung [Für Illustration] nutzen, wird das Bild als Ganzes verkleinert, so dass das Rastermuster mit Anti-Aliasing wiedergegeben wird, was dann zu Moiré führen kann.
Achten Sie unbedingt darauf, Bilder mit Rastermustern mittels der Einstellung [Für Comic] zu exportieren.
Links: Verkleinert mit [Für Comic] Rechts: Verkleinert mit [Für Illustration]
Bitte beachten Sie, dass bei CLIP STUDIO PAINT Bildern im Photoshop-Format (.psd) und anderen gängigen Formaten (.tif, .png etc.) eingebettete Informationen zu Rastermustern verloren gehen und als Bild fixiert werden. Dies kann ebenfalls zu Moiré führen.
Auch wenn beim Drucken selbst eine Verkleinerung für die zu druckende Seite vorgenommen wird, besteht die Möglichkeit, dass Moiré-Störungen auftreten.
Sollten Sie das Bild für den Druck insgesamt verkleinern wollen, sollten Sie dies unbedingt vorher in CLIP STUDIO PAINT selbst tun, um nicht die Druckeinstellungen ändern zu müssen.
Wenn Sie Werke mit Rastermustern online hochladen
Da Halbtonpunkte ursprünglich für gedruckte Materialien verwendet werden, kommt es in vielen Fällen zu Moiré, wenn Bilder auf Websites hochgeladen werden.
Daher ist es grundsätzlich besser, wenn Werke, die online angesehen werden sollen, mit Flächen in Grau produziert werden.
Wenn Sie im Export-Dialogfenster die Ausdrucksfarbe auf [Grau] stellen und unter [Erweiterte Einstellungen für Farben] die Option [Rastereffekt-Ebene aktivieren], ist der Export in Graustufen möglich.
Hinweis: Sie können hier auch das Häkchen setzen, wenn Sie die Datei ursprünglich in grau ohne Rastermuster erstellt haben.
Wenn Sie auch für den Upload im Internet Rastermuster verwenden möchten, erstellen Sie eine Leinwand mit der passenden Pixelanzahl für den Upload und passen Sie die Rasterweite so an, dass das Muster nicht zu fein wird.
Prüfen Sie stets die exportierten Daten und ob das Bild bei einer Vergrößerung von 100% Moiré aufweist. Sollte das Ergebnis unsauber aussehen, überprüfen Sie die Rasterweite der Originaldatei und ob die Einstellungen beim Export korrekt waren.
[Beispiel]
Die folgende Abbildung wurde mit 300px Breite und 260px Höhe bei 72dpi erstellt. Die Rasterweite beträgt ca. 20-30.
Da die Linien Anti-Aliasing nutzen, um auf dem Monitor nicht zu verpixelt auszusehen, wird die Ausdrucksfarbe in den Einstellungen für den Export auf [Grau] eingestellt. Des Weiteren werden die Einstellungen für Rastermuster aktiviert und das Bild mit der gleichen Größe ausgegeben.
Beachten Sie jedoch, dass selbst wenn Sie alle oben genannten Punkt beim Erstellen beachten, kann es beim Hochladen des Bildes möglicherweise zu Moiré kommen, wenn die Darstellung verkleinert wird.
Überprüfen Sie in diesem Fall die zu verwendende Anzahl von Pixeln für die Website, um mit den richtigen Einstellungen Moiré zu vermeiden. Passen Sie dies in CLIP STUDIO PAINT im Voraus entsprechend an.
Hinweis: Bei zu geringer Größe kann das Ergebnis dennoch unsauber aussehen.
Um zu verhindern, dass Rastermuster unsauber aussehen, sollte beim Export mit Vergrößerung oder Verkleinerung zwar grundsätzlich die Einstellung [Für Comic] aktiviert sein, jedoch kann abhängig vom Verkleinerungsgrad auch manchmal mit der Einstellung [Für Illustration] ein schönes Ergebnis erzielt werden.